Rettungsingenieurwesen (B.Eng.) an der TH Köln

Aus Wiki für Schutz und Sicherheit
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beschreibung des Studiengangs

Auf Basis einer ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung bietet der Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen die Möglichkeit, das notwendige Fachwissen zu erlernen, um innovative und effiziente Konzepte für die vorbeugende und operative Gefahrenabwehr zu entwickeln. Die Gliederung in die beiden Vertiefungsrichtungen Rettungsingenieurwesen und Brandschutzingenieurwesen ermöglicht zudem die Spezialisierung sowohl auf die vorbeugende als auch auf die abwehrende Gefahrenabwehr.

Kerninhalte

In den ersten drei Semestern (Grundstudium) werden die mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Mechanik, Chemie, Thermodynamik und Strömungslehre. Begleitet werden diese Fächer durch ansprechende und abwechslungsreiche Praktikumsversuche und Projekte. Ab dem 4. Fachsemester wählen die Studierenden eine der beiden Vertiefungsrichtungen Rettungs- bzw. Brandschutzingenieurwesen.

Die Studienrichtung Rettungsingenieurwesen widmet sich hauptsächlich der operativen sowie der institutionellen Gefahrenabwehr. In diesem Rahmen lernen die Studierenden, Gefahren biologischer, chemischer, atomarer oder technischer Natur zu beurteilen sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung oder Bekämpfung zu erkennen und anzuwenden.

Im Mittelpunkt der Studienrichtung Brandschutzingenieurwesen steht die Gefahrenvorsorge. Kernthema ist der Brandschutz, ergänzt um Themen des Bevölkerungs- und Umweltschutzes. Zudem werden neben der Anlagen- und Arbeitssicherheit auch Elemente aus der Sicherheitstechnik behandelt.

Im Rahmen des Studiums absolvieren die Studierenden im fünften Semester ein Praxissemester, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und anzuwenden. Das Praxissemester soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit der Ingenieurin oder des Ingenieurs durch konkrete Aufgabenstellung und praktische ingenieurnahe Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrichtungen der Berufspraxis heranführen. Es soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für den Bachelor of Engineering in Rettungsingenieurwesen an der TH Köln beträgt 7 Semester. Bei entsprechend gutem Abschluss und Interesse kann nach erfolgreichem Studienabschluss ein Masterstudium mit den Studienschwerpunkten Rettungs- oder Brandschutzingenieurwesen angeschlossen werden.

Studienort(e)

Das Studium Rettungsingenieurwesen an der TH Köln findet am Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum, Campus Deutz, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln statt.

Gebühren

Der Semesterbeitrag für das Studium an der TH Köln beträgt zurzeit 259,30 Euro. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag für das Kölner Studierendenwerk, dem Semesterticket für den VRS, dem Semesterticket NRW, dem ASTA-Beitrag sowie dem Solidaritätsbeitrag zusammen.

Zugangsvoraussetzungen / Zulassungsbeschränkungen

Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder das Abitur bzw. ein vergleichbarer Abschluss (auch ausländische Abschlüsse). Zudem müssen die Bewerber ein 12-wöchiges Vorpraktikum absolvieren, welches den Anforderungen der Praktikumsrichtlinien entspricht (Anforderungen siehe: https://www.th-koeln.de/studium/rettungsingenieurwesen-bachelor--bewerbung_3818.php ).

Die Bewerbung erfolgt online, die Vergabe der Plätze erfolgt nach der sogenannten 20-20-60- Regelung (20% nach Durchschnittsnote (NC), 20% nach Wartezeit, 60% Auswahl der Hochschule). In der Vergangenheit erfolgte die Auswahl der Hochschule ebenfalls über die Durchschnittsnote (NC). Der letzte Orts-NC für das Studium kann unter https://www.th-koeln.de/studium/verfahrensergebnisse-der-letzten-bewerbungsverfahren_5316.php eingesehen werden.

Berufsfelder

Als Generalisten sind die Absolventen im öffentlichen Bereich bei Feuerwehren und Rettungsdiensten genauso gefragt, wie in der Privatwirtschaft, wenn es um die Sicherheit von Unternehmen, Werken, kritischen Infrastrukturen oder um sicherheitstechnische Begutachtungen von Anlagen geht. Dank der interdisziplinären Ausbildung werden Rettungsingenieure dabei oft in koordinierender Funktion eingesetzt, überzeugen dabei aber ebenso mit sicherheitstechnischer Fachexpertise. Bisherige Absolventinnen und Absolventen arbeiten beispielsweise bei Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Rettungsdiensten, Behörden und Ämtern der Gefahrenabwehr, Krankenkassen und Versicherungen, in Industrien mit Gefahrenpotential, bei Unternehmen und Büros mit Spezialisierung auf Gefahrenabwehrmaßnahmen, in Ingenieurbüros, Forschung und Entwicklung sowie in Firmen für Anlagensicherheit, Sicherheitstechnik, Arbeitsschutz, Brandschutz, Logistik und Management.

Sonstiges

Kontakt

Technische Hochschule Köln
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln


Studiengangsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Ompe Aimé Mudimu


Weitere Beratungsangebote finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/rettungsingenieurwesen-bachelor---beratung_1918.php .


Weblinks

https://www.th-koeln.de/studium/rettungsingenieurwesen-bachelor_1908.php

https://www.th-koeln.de/irg


Einzelnachweise