Fernstudium Sicherheitsmanagement (B.A.) an der Diploma

Aus Wiki für Schutz und Sicherheit
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beschreibung des Studiengangs


Im Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) wird die Qualifizierung für ein interdisziplinär ausgerichtetes, unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist es, das aktuell und langfristig sehr relevante Thema Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln anwendungsorientiert zu durchdringen.

Sicherheit ist angesichts der zahlreichen aktuellen Risiken, Gefahren und Bedrohungen wie z.B. Terrorismus, Alltagskriminalität oder Naturkatastrophen, zu einem zentralen Thema moderner Gesellschaften geworden. Sie ist zunächst einmal ein öffentliches Gut, das unter der Schutzverantwortung des Staates steht. Die vielfältige und komplexe Verwundbarkeit einerseits und die Sensibilität für die Bewahrung von materiellen und immateriellen Werten und Gütern andererseits macht die Sicherheit auch für Unternehmen zu einem privaten Gut, das zunehmend nachgefragt wird.

Daher hat sich der Bedarf an Expertise für Sicherheitsmaßnahmen erhöht, der sowohl innerhalb der Unternehmen selbst als auch durch die Beauftragung von auf Sicherheit und Schutz spezialisierte Dienstleister befriedigt werden soll. Im Zuge der Privatisierung von staatlichen und kommunalen Aufgaben wird dieser Bedarf ebenfalls für zahlreiche öffentliche Institutionen erkannt und nachgefragt.

Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein wachsender Markt für Sicherheitsberufe und das Erfordernis von professionellem Personal, auch auf der Managementebene. Es muss so qualifiziert werden, dass es die Sicherheitsarchitektur in Unternehmen und Organisationen verantwortlich aufbauen und danach handeln kann. Die hierfür notwendigen Kompetenzen können auf der Managementebene nur durch ein entsprechendes Hochschulstudium erworben werden.

Kerninhalte


Der Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement“ (B.A.) der DIPLOMA Hochschule bereitet die künftigen Security Manager auf ihre vielfältigen Aufgaben in der Sicherheitswirtschaft und in der Unternehmenssicherheit vor. Er vermittelt ihnen dafür integrativ die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, sozial- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen sowie ausgewähltes technisches Wissen.

Die Studierenden werden befähigt, in den unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in leitenden Funktionen oder als Selbstständige tätig zu sein, da sie die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete kennen und die Instrumente des Sicherheitsmanagements sicher anwenden. Sie können analysieren und Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sicherheitsbranche unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten planen.

Module und Schwerpunkte im Studienverlauf

Der Studienverlauf folgt einem Konzept, nach dem einerseits die fachwissenschaftlichen Themen systematisch aufgebaut und vermittelt werden, andererseits mit zunehmender Studiendauer die Spezialisierungen und die praktischen Anteile ansteigen. Die erworbenen Erkenntnisse fließen in die anwendungsorientierten Studieninhalte am Ende des Studiums ein.

Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Business English werden folgende Themen vermittelt:

•Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche Kontexte

•Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

•Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft

•Sicherheit im Kontext der Wirtschaft

•Informationssicherheitsmanagement

•Personalmanagement

•Finanz- und Kostenmanagement

•Angewandtes Sicherheitsmanagement

•Unternehmensmanagement

•Kriminalität und Gesellschaft

•Weiterführende Aspekte der Technischen Sicherheit

•Sicherheitseinsätze

Studierende müssen eines der beiden Wahlpflichtmodule Business Security und Sicherheitskommunikation und -beratung wählen. Beide Anwendungsfelder sind in der Praxis nachgefragt und ermöglichen einen beruflichen Einsatz in verschiedenen aktuellen Handlungsfeldern im Bereich der Sicherheit.

Business Security

Die Studierenden erwerben in diesem Modul ein breites Kompetenzspektrum im Zusammenhang mit Risiken bei Informationssystemen. Sie lernen die Angriffsmethoden auf IT-relevante Anlagen, insbesondere auf IT-gestützte Sicherheitsanlagen, kennen und können daraufhin technische Mittel und Abwehrmaßnahmen auswählen und richtig einsetzen.

Zudem lernen Sie das Aufgabengebiet eines IT-Sicherheitsbeauftragten kennen und können die organisatorischen und personellen Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit richtig anwenden und einschätzen.

Sicherheitskommunikation- und -beratung

Die Studierenden bekommen ein Verständnis für die Bedeutung von externer Sicherheitsberatung für Unternehmen und können mit Fachberatern zusammenarbeiten. Sie erwerben die Kompetenz, Sicherheits- und Beratungskonzepte für die betrieblichen Zwecke fachkundig auszuwerten und die Angebote der Sicherheitsberater richtig einzuordnen und auszuwählen.

Zudem erlernen Sie in diesem Modul Belehrungen und Schulungen mit Mitarbeiter/innen durchzuführen und Trainingsprogramme und Übungen zur Verbesserung von Sicherheitslagen zu konzipieren, zu planen und durchzuführen. Sie erwerben zudem die passende Rhetorik und Instrumente der Krisenkommunikation, um Krisen und Sicherheitsrisiken im Unternehmen und der Öffentlichkeit zu bewältigen.

Regelstudienzeit


Das Vollzeitstudium umfasst 7 Semester (180 ECTS) mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen und beginnt jeweils zum Wintersemester (01.10.) oder zum Sommersemester (01.04.)

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort


In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

•Aalen

•Baden-Baden

•Berlin

•Bonn

•Friedrichshafen

•Hamburg

•Hannover

•Heilbronn

•Kassel

•Leipzig

•Mannheim

•München


Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort


In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen online in unserem virtuellen Klassenraum und können die Prüfungen an folgenden Prüfungszentren ablegen:
•Aalen

•Baden-Baden

•Berlin

•Bochum

•Bonn

•Friedrichshafen

•Hamburg

•Hannover

•Heilbronn

•Kassel

•Leipzig

•Mannheim

•München

•Prichsenstadt

•Regenstauf

•Rinteln

•Schwentinental / Kiel

•Stein / Nürnberg (AGNF)

•Wien


Gebühren


Ab dem 15. Februar 2020: 247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*

*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)

Zugangsvoraussetzungen / Zulassungsbeschränkungen


Zum Studiengang Sicherheitsmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

•Allgemeine Hochschulreife

•Fachhochschulreife

•bestandene Meisterprüfung

•Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie

•Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung


Berufsfelder


Die Nachfrage an Sicherheitsmaßnahmen und -konzepten ist gestiegen. Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein Markt für Sicherheitsberufe und insbesondere das Erfordernis von professionellem Personal auf der Managementebene. Der Trend zur Globalisierung der deutschen Wirtschaft sowie die zunehmende Sensibilität für Risiken und Gefahren von unternehmerischen Tätigkeiten und der gleichzeitige Rückzug staatlicher Schutzmaßnahmen wird künftig den Beruf des Security Managers an Bedeutung noch weiter zunehmen lassen.

Sicherheitsrelevante Aufgaben werden von akademisch ausgebildeten Sicherheitsmanagerinnen und -managern im Wesentlichen in drei Tätigkeitsfeldern wahrgenommen: in der Sicherheitswirtschaft, in der Unternehmenssicherheit sowie in der Behörden- und Organisationssicherheit (BOS).

Des Weiteren sind neben zahlreichen technischen Berufen (z.B. IT-Sicherheitsmanagement) Tätigkeiten als selbstständige Sicherheitsberater, Sicherheitsbeauftragte, Versicherer, Detekteien und Auskunfteien als interessante Berufsfelder möglich.

Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in allen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in verantwortungsvollen Funktionen tätig zu sein: •in den verschiedenen Feldern der Sicherheitsdienstleistungsbranche (z.B. Objekt- und Werkschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherung), •im eigenen Sicherheitsbereich von Konzernen und mittelständigen Unternehmen, sowohl in der zentralen Corporate Security als auch in einer Standort-Security (insb. Handel, Industrie, Transport, Finanzen, Tourismus und speziell kritische Infrastruktur), •in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und in angrenzenden Tätigkeitsfeldern innerhalb großer Unternehmen (Überwachung, Personalüberprüfung, Compliance, Qualitäts- und Transportsicherung u.a.), •in international tätigen bzw. exportorientierten Unternehmen, •in Institutionen (u.a. Verbände, Nonprofit-Unternehmen, Kommunen), •bei Bundes- und Landesbehörden mit speziellen Sicherheitsaufgaben (z.B. Ordnungsämter, Hafensicherungsbehörde), für die keine spezielle Laufbahnausbildung (Polizei) erforderlich ist.

Anrechnung und Studienzeitverkürzungen


Die DIPLOMA Hochschule rechnet bereits erbrachte Leistungen aus einem Studium oder aus schulischen oder beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie aufgrund von beruflicher Erfahrung auf ein Präsenz- oder Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule an. Eine Anrechnung führt in der Regel zu einer Verkürzung des Studiums und einer Verringerung der Studiengebühren. Somit sparen Sie Zeit und Geld.

Die Anrechnung von Kenntnissen und Fähigkeiten erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Studieninteressierte können eine Vorabanfrage zu möglichen Anrechnungen stellen. Studienbewerber reichen den Antrag auf Anrechnung zusammen mit ihrem Immatrikulationsantrag ein. Auch später während des Studiums können jederzeit Anträge auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsamt abgegeben werden. Zur Vereinfachung des Antragsverfahrens verwenden Sie bitte den entsprechenden Vordruck.

Zusammen mit Ihrem Antrag auf Anrechnungen reichen Sie die Nachweise Ihrer bisher erbrachten Leistungen in Form von Zeugnissen, Notenbescheinigungen, Leistungsnachweisen, Urkunden o.Ä. beim Prüfungsamt in Kopie ein. Ausbildungspläne, Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen sowie weitere relevante Informationen betreffend Ihrer bisher erbrachten Ausbildungs- und Prüfungsleistungen von den entsprechenden Bildungseinrichtungen werden bei Bedarf angefordert.

Auf jeden Fall wird vom Prüfungsamt der DIPLOMA eine individuelle verbindliche Bescheinigung über Art und Umfang der angerechneten Prüfungsleistungen nach einer ca. vierwöchigen Bearbeitungszeit zugesandt. Hier ersehen Sie, welche Lehrveranstaltungen und Module Sie für Ihren Studiengang angerechnet bekommen, in welches Fachsemester Sie einsteigen und in welchem Umfang sich die Studiengebühren reduzieren.

Anrechnung von Prüfungsleistungen anderer Hochschulen

Interessenten, Bewerber und Studierende, die an anderen Hochschulen bereits Prüfungsleistungen erbracht haben, können diese generell durch Noten- bzw. Prüfungsbescheinigungen nachweisen. Ein Wechsel von einer anderen Hochschule in einen gleichwertigen fachlichen Studiengang an der DIPLOMA ist in der Regel sehr einfach möglich, denn hier können die bisher erbrachten Prüfungsleistungen umfassend berücksichtigt werden. Auch bei einem Wechsel in fachfremde Studiengänge der DIPLOMA können einzelne Prüfungsleistungen für gleichwertige Module eines Studienganges anerkannt werden.

Individuelle Anrechnung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsabschlüssen

Studierende, die als Vorbildung einen Ausbildungs- oder Weiterbildungsabschluss außerhalb einer Hochschule erworben haben wie „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“, „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“, „Betriebswirt/in (VWA)“, „Fachwirt/in (IHK)“, „Betriebswirt/in (HwO)“, „Bankfachwirt/in (Sparkassenakademie)“ o. a., können Module von Studiengängen, die nach Inhalt, Umfang und Niveau einem jeweiligen Fach bzw. Lehrgebiet an der DIPLOMA Hochschule entsprechen müssen, durch das Prüfungsamt als „bestanden“ anerkannt bekommen. Hier müssen keine Prüfungen mehr abgelegt werden. Dazu benötigt das Prüfungsamt der DIPLOMA die jeweiligen Zertifikate, Zeugnisse oder Urkunden zusammen mit den Nachweisen der jeweiligen Ausbildungsinhalte.

Nachfolgend finden Sie für die verschiedenen Studiengänge der DIPLOMA die Antragsformulare für Anrechnungen von außerhochschulischen Aus-, Fort- oder Weiterbildungen sowie Beispiele von Standardanrechnungen verschiedener Bildungsabschlüsse. Die Prüfung erfolgt immer individuell im Einzelfall, da der genaue Umfang der Anrechnung auch von der Ausbildungs- und Prüfungsordnung im jeweiligen Bundesland und der gewählten Fachrichtung und die Wahlpflichtfächer an der besuchten Schule oder Weiterbildungsstätte abhängig ist. Ein Rechtsanspruch auf die Anrechnungen besteht nicht.


Sonstiges


Der Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement wird durch AHPGS akkreditiert.